Wie wählt man die richtigen Deckenleuchten im Büro aus?

Wir alle brauchen ein helles und angenehmes Büroumfeld. Dies kann die Arbeitseffizienz steigern und auch die Stimmung und Gesundheit der Mitarbeiter verbessern. Bürobeleuchtung Die Auswahl an Beleuchtungsmöglichkeiten ist tatsächlich recht begrenzt, und Deckenleuchten gehören zu den gängigsten und praktischsten Büroleuchten. Ob im klassischen Firmenbüro oder im Homeoffice – die Wahl der passenden Deckenleuchte kann die Arbeitsumgebung grundlegend verändern.

In diesem Artikel führe ich Sie durch die Grundlagen der Bürobeleuchtung, die Eigenschaften von Deckenleuchten, die Unterschiede in der Lichtfarbtemperatur und die wichtigsten Auswahlkriterien aus verschiedenen Blickwinkeln, um Ihnen dabei zu helfen, geeignete und praktische Entscheidungen hinsichtlich der Deckenbeleuchtung zu treffen.

Was ist Bürobeleuchtung?

Bürobeleuchtung bezeichnet ein Beleuchtungssystem, das ausreichend und angenehmes Licht für Büroarbeiten bietet. Ihr Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass die Mitarbeiter auch über längere Zeiträume klar, komfortabel und gut sehen können und gleichzeitig eine professionelle und angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Meiner Meinung nach sollte ein ideales und komfortables Bürobeleuchtungssystem Folgendes berücksichtigen:

  • Visueller Komfort: Weiches, gleichmäßiges Licht ohne störende Blendung oder Schatten. Es soll dafür sorgen, dass sich die Mitarbeiter sowohl beim Arbeiten als auch in den Ruhephasen wohlfühlen.
  • Ausreichende Helligkeit: Erfüllt die Beleuchtungsanforderungen für verschiedene Tätigkeiten wie Arbeiten, Schreiben und Computerbedienung.
  • Energieeinsparung und Umweltschutz: Priorisierung des Einsatzes hocheffizienter LED-Lichtquellen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Wartungskosten.
  • Harmonie mit dem menschlichen Rhythmus: Farbtemperatur und Helligkeit der Beleuchtung sollten mit den Veränderungen des natürlichen Lichts abgestimmt werden, um die visuelle Ermüdung zu reduzieren.

Die Bürobeleuchtung umfasst im Allgemeinen Allgemeinbeleuchtung, Arbeitsplatzbeleuchtung und Akzentbeleuchtung. Tatsächlich werden Deckenleuchten in Büros hauptsächlich für die Allgemeinbeleuchtung verwendet und sorgen für die grundlegende Helligkeit im gesamten Raum.

Welche Beleuchtungsarten eignen sich für die Bürobeleuchtung?

Bürobeleuchtung gibt es in vielen Varianten, aber es ist nicht ratsam, zu viele zu installieren. Tatsächlich ist es relativ einfach, aber verschiedene Leuchten haben ihre eigenen Vorteile in Bezug auf Funktion und Ästhetik. Gängige Typen sind:

1. Deckenleuchte

Deckenleuchten sind in Büros aller Art weit verbreitet. Sie werden hauptsächlich an der Decke montiert und sorgen für eine gleichmäßige Ausleuchtung sowie ein klares, schlichtes Erscheinungsbild. Daher sind sie die am häufigsten verwendeten Hauptbeleuchtungselemente in Büros. Sie eignen sich für Besprechungsräume, Empfangsbereiche und Arbeitsbereiche.

2. Einbau-Panelleuchten (LED-Panelleuchten)

Einbauleuchten sind in der Bürobeleuchtung weit verbreitet, vor allem aufgrund ihres schlichten Designs, ihrer geringen Dicke, der großen Leuchtfläche und des gleichmäßigen, weichen Lichts. Sie werden typischerweise in Rasterdecken eingesetzt und sind eine gängige Wahl für moderne Büroräume.

3. Lineare Pendelleuchte

Pendelleuchten werden häufig in Großraumbüros oder über Konferenztischen eingesetzt, insbesondere über Konferenztischen. Sie vereinen dekorative und praktische Funktionen. Das Licht lässt sich ausrichten und sorgt so für eine gezieltere Ausleuchtung.

Moderne, lineare Pendelleuchte für zeitgenössisches Innenbeleuchtungsdesign

4. Einbaustrahler und Spotlights

Downlights und Spotlights werden häufig zur gezielten Beleuchtung eingesetzt, beispielsweise an Logowänden im Empfangsbereich, Ausstellungsflächen in Konferenzräumen oder dekorativen Wänden, um visuelle Akzente zu setzen. Sie dienen primär der Allgemeinbeleuchtung.

5. Schreibtischlampen & Arbeitsleuchten

Schreibtisch- und Arbeitsleuchten bieten individuell einstellbares Licht für einzelne Arbeitsbereiche und erleichtern so präzises Arbeiten und das Arbeiten bis spät in die Nacht. Sie werden seltener, aber manchmal auch zu Dekorationszwecken verwendet.

Welche Deckenleuchten eignen sich für die Bürobeleuchtung?

Bei der Auswahl von Deckenleuchten für Büros achten die meisten Menschen lediglich auf Aussehen und Preis. Es ist jedoch entscheidend, Faktoren wie Lichtausbeute, Sehkomfort, Energieeffizienz, Lebensdauer und intelligente Steuerung zu berücksichtigen. Eine wirklich geeignete Deckenleuchte für Büros sollte ein optimales Verhältnis zwischen Leistung und Benutzerfreundlichkeit bieten. Hier einige wichtige Merkmale:

LED-Deckenleuchten in einem Büro, die für eine angenehme Arbeitsbeleuchtung für die Mitarbeiter sorgen

1. Hohe Helligkeit und hohe Lichtausbeute

Die Helligkeit ist der wichtigste Aspekt der Bürobeleuchtung. Die empfohlene Beleuchtungsstärke für allgemeine Büro- und Besprechungsräume liegt bei 300–500 Lux. Am besten eignen sich LED-Deckenleuchten mit einer Lichtausbeute von mindestens 90 lm/W. Diese gewährleisten nicht nur ausreichend Licht, sondern sparen auch deutlich Energie.

Eine hohe Lichtausbeute bedeutet, dass die Leuchte mit weniger Strom mehr Licht abgeben kann, wodurch die Betriebskosten langfristig effektiv gesenkt werden. Dadurch eignet sie sich besonders für Büros, die eine längere Beleuchtung benötigen.

2. Blendfreies Design

Bei längeren Arbeiten in hellen Umgebungen ist eine gute Blendschutzbeleuchtung unerlässlich. Andernfalls reizt das Licht die Augen direkt und kann zu visueller Ermüdung, Ablenkung und sogar Kopfschmerzen führen.

Es wird empfohlen, Leuchten mit blendfreien Diffusoren oder Blendschutzgittern mit einem Gleichmäßigen Blendungsverhältnis (UGR) von unter 19 (UGR<19) zu wählen. Dies führt zu einem weicheren Licht und einem natürlicheren Seherlebnis.

3. Hoher Farbwiedergabeindex (CRI ≥ 90)

Der Farbwiedergabeindex (CRI) gibt an, wie gut Licht Farben wiedergibt. In Büroumgebungen sollte der CRI mindestens 90 betragen, damit Farben auf Papier, Dokumenten, Diagrammen und Bildschirmen naturgetreu wirken.

4. Gleichmäßige Lichtverteilung

Büros benötigen helles, aber nicht blendendes Licht. Daher sollte die Lichtverteilung der Lampen so gleichmäßig wie möglich sein.

Hochwertige LED-Deckenleuchten verwenden typischerweise eine Lichtleiterplatte mit Diffusorplatte, die das Licht effektiv streut und so für eine gleichmäßige und ausgewogene Helligkeit im gesamten Raum sorgt, ohne punktuelle helle Stellen.

5. Die Farbtemperatur ist entscheidend.

Die Farbtemperatur des Lichts beeinflusst direkt Stimmung und Arbeitseffizienz. Für Büros wird neutralweißes Licht mit einer Farbtemperatur von 4000 K–5000 K empfohlen.

Diese neutrale Lichtfarbe ist weder so gelblich wie warmes Licht, das die Entspannung fördert, noch so kalt wie kühles weißes Licht, sondern liegt dazwischen und ähnelt eher dem natürlichen Licht.

Es hilft den Mitarbeitern, wach und konzentriert zu bleiben und schafft gleichzeitig eine erfrischende Arbeitsatmosphäre – die ausgewogenste Wahl fürs Büro.

6. Energieeinsparung und lange Lebensdauer

LED-Deckenleuchten haben typischerweise eine Lebensdauer von 30.000 bis 50.000 Stunden und übertreffen damit die von herkömmlichen Leuchtstoff- oder Glühlampen deutlich. Hochwertige Leuchten zeichnen sich zudem durch geringen Lichtabfall aus, sodass die Helligkeit auch nach längerem Gebrauch nur minimal abnimmt und eine gleichbleibend stabile Beleuchtung gewährleistet wird.

7. Intelligente Steuerungsintegration

Moderne Büroräume legen zunehmend Wert auf intelligentes und energieeffizientes Management. Intelligente Deckenleuchten mit Funktionen wie Dimmung und Farbtemperaturanpassung, Anwesenheitserkennung, Zeitschaltuhr und Sonneneinstrahlungssensor können die Helligkeit automatisch an die natürliche Lichtintensität oder die menschliche Aktivität anpassen.

Diese Leuchten sind nicht nur energieeffizient und umweltfreundlich, sondern verbessern auch den Lichtkomfort und das Arbeitsumfeld im Büro. So kann beispielsweise während Besprechungen ein sanfterer Modus aktiviert werden, während die Helligkeit bei Überstunden in der Nacht automatisch erhöht wird – ein optimales Verhältnis von Praktikabilität und Flexibilität.

3000K vs. 4000K Deckenleuchten: Welche ist besser für ein Heimbüro?

Viele Menschen tun sich schwer mit der Wahl zwischen 3000 K und 4000 K Farbtemperaturen beim Einrichten ihres Homeoffice. Weitere Details finden Sie hier. Was ist die ideale Farbtemperatur für die Bürobeleuchtung?

Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Farbtemperaturen liegt im Umgebungslicht:

  • 3000K (Warmweiß): Das Licht hat einen gelblichen Farbton und schafft so eine warme und entspannende Atmosphäre, die sich für das gesamte Wohnambiente eignet.
  • 4000K (Neutralweiß): Das Licht ist klar und natürlich, ähnelt dem Sonnenlicht und eignet sich für konzentriertes Arbeiten und längere Zeiträume.

Für ein Homeoffice halten wir 4000 K für die optimale Wahl. Sie sorgt für klare Sicht und gleichzeitig für angenehmes Licht, was die Konzentration fördert. Sind Arbeits- und Ruhebereich kombiniert, bietet sich eine Deckenleuchte mit einstellbarer Farbtemperatur (2700 K–6500 K) an, die eine flexible Steuerung für verschiedene Lichtstimmungen ermöglicht.

Welche Deckenleuchtenfarbe eignet sich am besten für die Bürobeleuchtung?

Helle Farbe Die Farbtemperatur beeinflusst Stimmung und Konzentration. Studien zeigen, dass unterschiedliche Farbtemperaturen unterschiedliche Reaktionen im Gehirn hervorrufen. Die meisten Menschen wählen nach wie vor 4000–6000 K für die Deckenbeleuchtung, wir sind jedoch der Ansicht, dass 6000 K zu hell ist und die Augen belasten kann.

Daher neutrales Licht um 4000K ist besonders für Bürobeleuchtung zu empfehlen. Es sorgt für klare Sicht, ohne ein kaltes oder blendendes Gefühl zu erzeugen, und ist somit die ideale Wahl, die Effizienz und Komfort in Einklang bringt.

Sollte die gesamte Bürobeleuchtung ausschließlich aus kaltweißem Licht bestehen?

Nicht unbedingt. Wir empfehlen zwar neutralweißes Licht für die Deckenbeleuchtung in Büros, doch ein Hauch von warmem Licht ist für die Entspannung der Mitarbeiter weiterhin wichtig. Dies hängt auch vom Zweck und der Atmosphäre des Arbeitsplatzes ab.

  • Kaltweißes Licht (4000K–5000K) schafft eine lebendige und anregende Atmosphäre, ideal für schnelllebige Büros oder Designstudios.
  • Warmweißes Licht (2700–3500K) sorgt für eine entspannte und angenehme Atmosphäre und eignet sich daher besser für Lounges oder Besprechungsräume.

Für eine flexiblere Farbtemperaturanpassung empfehle ich ein Beleuchtungssystem mit einstellbarer Farbtemperatur. Nutzer können die Farbtemperatur je nach Tageszeit anpassen – morgens kühler für höhere Produktivität und abends wärmer für eine entspanntere Atmosphäre.

Wie wählt man die richtige Deckenleuchte für sein Büro aus?

Wenn Sie eine Deckenleuchte für Ihr Büro auswählen, können wir, nachdem wir Lichtausbeute, Farbtemperatur und Lumen verstanden haben, die wichtigsten Schritte zur Auswahl einer Bürodeckenleuchte zusammenfassen:

Moderne Deckenleuchten sorgen in einem hellen Büroarbeitsplatz für eine gleichmäßige Ausleuchtung.
  1. Definieren Sie Ihren Beleuchtungsbedarf

Legen Sie zunächst eine grundlegende Atmosphäre fest und bestimmen Sie die Art Ihres Büros: Großraumbüro, Besprechungsraum, Empfangsbereich oder Homeoffice-Ecke. Unterschiedliche Bereiche haben unterschiedliche Anforderungen an Beleuchtung und Stil.

  1. Wählen Sie die richtige Größe und Form

Runde Deckenleuchten eignen sich für kleinere Räume, während rechteckige Paneelleuchten besser für größere Büroflächen geeignet sind. Es wird empfohlen, pro 10–15 Quadratmeter eine Hauptleuchte zu installieren oder ein Mehrleuchtensystem zu verwenden.

  1. Lichtqualität priorisieren

Setzen Sie vorrangig auf Markenleuchten mit hoher Farbwiedergabe, hoher Lichtausbeute und geringer Blendung, um Lichtverlust oder Flimmern durch Billigprodukte zu vermeiden. Leuchten minderer Qualität verursachen später höhere Reparaturkosten und sind zeitaufwendig und mühsam.

  1. Intelligente Steuerung in Betracht ziehen

Moderne Büros sind in der Regel mit intelligenten Steuereinheiten ausgestattet. Tatsächlich können Deckenleuchten mit Dimmfunktion, Farbtemperaturanpassung oder Bewegungserkennung die Beleuchtung benutzerfreundlicher und energieeffizienter gestalten.

Zusammenfassung

Bürodeckenleuchten dienen nicht nur der Beleuchtung, sondern beeinflussen direkt den Komfort, die Konzentration und die Arbeitseffizienz der Mitarbeiter. Bei der Auswahl einer Deckenleuchte sollten Helligkeit, Farbtemperatur, Lichtausbeute, Blendschutz und die räumlichen Gegebenheiten umfassend berücksichtigt werden.

Insgesamt 4000K neutralweiße LED-Deckenleuchten mit einer CRI ≥ 90 Sie eignen sich ideal für Büros. Für Heimarbeiter sind Modelle mit einstellbarer Farbtemperatur eine gute Wahl, da sie einen einfachen Wechsel zwischen Arbeits- und Entspannungsbeleuchtung ermöglichen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Deckenleuchte eignet sich am besten für ein Büro?

Für Büroräume sind LED-Panelleuchten, Deckenleuchten und lineare Leuchten die gängigsten und effektivsten Optionen. LED-Panelleuchten eignen sich besonders für Großraumbüros und Besprechungsräume und sorgen für eine gleichmäßige und blendfreie Ausleuchtung.
 
Deckenleuchten bieten ein modernes, nicht als Hauptlicht fungierendes Design. Dank ihrer einfachen Installation eignen sie sich ideal für Büros ohne abgehängte Decken. Lineare Pendelleuchten oder Einbauleuchten sind stilvoll und bieten gerichtetes Licht, das sich für Arbeitsplätze oder Besprechungstische eignet.

Wie hell sollte die Deckenbeleuchtung im Büro sein?

Die Helligkeit der Bürobeleuchtung hängt von der Größe und Funktion des Raumes ab. Als Richtwerte gelten: Allgemeine Bürobereiche: 300–500 Lux, Besprechungsräume: 400–600 Lux, Design- und Arbeitsbereiche: 700 Lux oder höher.

 Ist 3000K oder 4000K die beste Farbtemperatur für Bürobeleuchtung?

Neutralweißes Licht mit 4000 K ist im Allgemeinen die beste Wahl für Büros. Es erzeugt ein klares, natürliches Licht, das die Mitarbeiter konzentriert hält, ohne zu blenden. Warmweißes Licht mit 3000 K wirkt zwar angenehm, ist aber für Büros ungeeignet; es fördert die Konzentration nicht und eignet sich nur für die Beleuchtung von Wohnräumen.

Wie viele Deckenleuchten benötige ich für mein Büro?

Die Anzahl der Deckenleuchten hängt von der Raumgröße, der Deckenhöhe und der Helligkeit der einzelnen Leuchten ab. Als Richtwert gilt: Bei Standard-LED-Panels mit 24–36 W wird eine Leuchte pro 10–15 Quadratmeter benötigt.

Wie lässt sich die Blendwirkung von Bürodeckenleuchten reduzieren?

Das ist eine gute Frage. Um Blendung in der Bürobeleuchtung zu reduzieren, wählen Sie Leuchten mit einem UGR-Wert (Uniform Glare Rating) unter 19 – so ist der Sehkomfort beim Arbeiten am Computer gewährleistet. Diffuse oder matte Lampenschirme, Einbauleuchten und breite Abstrahlwinkel sorgen für ein weicheres Licht.